Angewandte Kunst Definition
Angewandte Kunst Definition. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).
Hier Angewandte Kunst Definition Gabler Wirtschaftslexikon
Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.
Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).

Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.

Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.

In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.
Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.

In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.

In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).

Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg... Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung... Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.

In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt... Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt... In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.

Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.

Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung... Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.
Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.

Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg... Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).

Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg)... Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.

Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg... In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.
In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt... Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.

Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. . Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.
Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch... Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.

Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg)... Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.
Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch... Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.

In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.

In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.

Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg... Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.

Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.

Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle... Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).

In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).

Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.
In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung... Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.

In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.

Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).

Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch... Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.

Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).

Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch... Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch... Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.
In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.

Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch... Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.

Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung... Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).

In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt... Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle... Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.

Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg... Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg... In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.
Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.
Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.

Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg... Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.
Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.

Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg)... Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.
Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt... Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.

Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle... Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.
Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle... Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch... Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.

In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt... Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung.. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.

Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg.

Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch.
Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch... Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch... In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt.
Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt... Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg).
Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg. Durch einen gebrauchszweck gekennzeichneter unterfall der kunstwerke (§ 2 urhg). Der begriff angewandte kunst bezieht sich auf die anwendung (und das daraus resultierende produkt) künstlerischer gestaltung auf gebrauchsgegenstände im täglichen gebrauch. Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle. In betracht kommen möbel, künstlerische industrieformen, mode, gebrauchsgrafik etc., die den schutz des urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche geistige schöpfung (eigentümlichkeit) liegt. Entscheidend dabei ist die zweckbestimmung. Die freie kunst dient „nicht einem gebrauchszweck, sondern allein der anschauung und ästhetischen erbauung", so das olg... Während werke von kunst kunstwerke, die keine andere funktion haben als dem betrachter ästhetische oder intellektuelle.